Adler Lokomotive Bj. um 1835

Historische Lokomotive des frühen Eisenbahnzeitalters

Zu Produktinformationen springen
1 von 3
Normaler Preis €79,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €79,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Art. Nr.: 37360

Info zum Modell:
Entdecken Sie Eisenbahn-Geschichte in Perfektion: Die Lokomotive Adler von 1835 – als edles Anschauungs-Modell!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Eisenbahngeschichte mit unserer detailgetreuen Nachbildung der legendären Lokomotive Adler, die 1835 als erste deutsche Dampflokomotive Geschichte schrieb. Dieses Modell ist mehr als ein Sammlerstück – es ist ein Meisterwerk, das die Pionierzeit des Bahnverkehrs zum Leben erweckt.
Was dieses Modell auszeichnet

  • Authentisches Design: Präzise Nachbildung – von den filigranen, beweglichen Rädern bis zum markanten Schornstein.
  • Erlesene Materialien: Hochwertig von Hand in Metall gebaut und manuell lackiert ergeben eine authentische, edle Optik..
  • Perfekte Präsentation: Die markanten Maße  machen dieses Modell zum Blickfang in jedem Raum.
  • Maße: K/B/H 30x13x18 cm
  • Historische Bedeutung: Ein Stück Industriekultur, das die Ingenieurskunst und den Innovationsgeist des 19. Jahrhunderts verkörpert.

Dieses Lokomotiven-Modell ist das ideale Geschenk zu besonderen Anlässen für Liebhaber von Eisenbahngeschichte, Sammler und alle, die ein einzigartiges Highlight für ihr Zuhause, Büro oder als Geschenk suchen.

Bestellen Sie jetzt bei Oldtimer-Modelle.de und sichern Sie sich eines der einzigartigen Stücke deutscher Eisenbahnhistorie für Ihre Sammlung

Info zum Original (Nachbauten)

Die Adler-Lokomotive ist eine der bedeutendsten Maschinen in der Geschichte der Eisenbahn. Sie war die erste Dampflokomotive, die in Deutschland in Betrieb genommen wurde, und steht symbolisch für den Beginn des Eisenbahnzeitalters in Deutschland. 

  • Inbetriebnahme: Die Adler wurde 1835 von der Eisenbahngesellschaft Bayerische Ludwigsbahn auf der Strecke zwischen Nürnberg und Fürth eingesetzt. Diese Strecke war die erste deutsche Eisenbahnlinie, die für den öffentlichen Personenverkehr mit Lokomotiven betrieben wurde.
  • Hersteller: Sie wurde von der britischen Firma George und Robert Stephenson in Newcastle gebaut, die bereits Erfahrung im Bau von Dampflokomotiven hatte.

Symbolik: Die Adler gilt als Symbol der industriellen Revolution und des technischen Fortschritts im 19. Jahrhundert. Ihr Einsatz markierte einen Meilenstein, der die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflusste

Technische Daten im Abschnitt: Technische Spezifikationen

 

Vollständige Details anzeigen

Beschreibung

"Adler Lokomotive Bj. um 1835"

Bezeichnung: Adler-Die Lok der ersten deutschen Eisenbahnlinie
Anbieter: Primo-Shop/Oldtimer Modelle
Massstab: 1:19

Wissenswertes zum Original

Bedeutung des Originals

Replik und historische Wirkungen
• Das Original der Adler existiert nicht mehr, da es um 1850 verschrottet wurde.
• Eine funktionsfähige Replik wurde 1935 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der deutschen Eisenbahn gebaut. Diese Nachbildung wird häufig in Museen ausgestellt oder zu besonderen Anlässen genutzt.
• Die Bedeutung der Adler erstreckt sich über die rein technische Innovation hinaus. Sie trug zur Vernetzung von Städten und Regionen bei und förderte Handel, Mobilität und den kulturellen Austausch in bisher unbekanntem Maß.
Die Adler-Lokomotive bleibt ein faszinierendes Beispiel für die Pionierzeit der Eisenbahn und zeigt, wie technische Innovationen das Gesicht der Gesellschaft nachhaltig verändern können

Technische Spezifikation

Technische Spezifikationen
1. Maße:
o Länge: ca. 5,8 Meter (ohne Tender).
o Breite: etwa 2,3 Meter.
o Höhe: rund 4,1 Meter.
2. Gewicht:
o Lokomotive: ca. 4,5 Tonnen.(ohne Tender).
o Gesamtgewicht mit Tender: ca. 18 Tonnen (je nach Beladung).
3. Geschwindigkeit:
o Maximale Geschwindigkeit: etwa 35 km/h (für damalige Verhältnisse revolutionär).
4. Leistung:
o Die Adler hatte eine Leistung von ca. 40 PS.
5. Antriebsart:
o Die Lokomotive wurde von einem 2-Zylinder-Dampftriebwerk angetrieben. Der Dampf erzeugte durch das Erhitzen von Wasser Druck, der die Zylinder bewegte und über Pleuelstangen die Räder antrieb.
o Es handelte sich um eine Nassdampflokomotive, bei der der Dampf direkt aus dem Kessel entnommen wurde, ohne vorher getrocknet zu werden.
6. Spurweite:
o Die Spurweite betrug 1435 mm (Normalspur), die sich international durchgesetzt hat.
Besondere Merkmale
• Bauweise: Die Adler hatte ein charakteristisches Design mit einem Schornstein, einem vertikalen Dampfdom und großen Antriebsrädern (2 Treibräder auf jeder Seite).
• Tender: Sie war mit einem zweiachsigen Tender ausgestattet, der Kohle und Wasser für den Betrieb mitführte.
• Material: Der Rahmen bestand aus Holz, während die Kessel und mechanischen Teile aus Eisen gefertigt waren.
• Bremssystem: Die Bremsen waren primitiv und wurden manuell bedient, was von einem zweiten Besatzungsmitglied übernommen wurde.
• Führerstand: Es gab keinen geschlossenen Führerstand – die Bediener waren Wind und Wetter ausgesetzt.

Weiterführende Links zu "Adler Lokomotive Bj. um 1835"