Deutz F1L 514, Baujahr 1950
Deutz Traktoren-die legendären Dauerläufer
Art. Nr.: 37679
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Info zum Modell:
Maße: L/B/H 26x17x16 cm
Ein Stück Geschichte für Ihr Regal: Der Deutz F1L 514 (Baujahr 1950) als detailgetreues Anschauungsmodell!
Tauchen Sie ein in die goldene Ära der Landwirtschaft mit diesem liebevoll gefertigten Sammlerstück: Der Deutz F1L 514, ein Kulttraktor, der seit 1950 durch Robustheit und Zuverlässigkeit glänzt, ist jetzt im Miniaturformat erhältlich.
Highlights des Modells:
- Authentische Details: Perfekte Nachbildung des ikonischen Designs mit allen markanten Merkmalen.
- Hochwertige Materialien: handgefertigt aus Metall, oldtimertypische Lackierung und Kunststoff für Langlebigkeit und eine edle Optik.
- Originalgetreue Lackierung: Das klassische Deutz-Grün bringt Nostalgie in jede Sammlung.
-
Ideal für Sammler: Perfekt für Ihre Vitrine oder als außergewöhnliches Geschenk für Traktoren-Enthusiasten zum Geburtstag.
Eine dauerhafte Erinnerung für spätere Generationen an die Technik landwirschaftlicher Maschinen des 20. Jahrhunders
Ob als Hommage an die Technikgeschichte oder als Blickfang in Ihrer Sammlung – dieses Modell des Deutz F1L 514 verbindet Tradition und Handwerkskunst auf unvergleichliche Weise.
Jetzt bestellen bei oldtimer-modelle.de
Info zum Original:
Deutz-Traktoren haben eine lange und bedeutende Geschichte. Gegründet 1864 von Nicolaus August Otto und Eugen Langen, war die ursprüngliche Firma Deutz AG für die Entwicklung des Viertaktmotors verantwortlich. Diese Innovation legte den Grundstein für den modernen Verbrennungsmotor. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland mit großen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im landwirtschaftlichen Sektor. Viele Landwirte benötigten robuste und zuverlässige Maschinen, um den Wiederaufbau ihrer Höfe zu unterstützen. Deutz erfüllte diese Nachfrage mit einer Serie von Traktoren, die für ihre Zuverlässigkeit und einfache Wartung bekannt waren.
Der Deutz-Traktor von 1950 ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Technik und den Erfindungsreichtum der Nachkriegszeit. Er kombiniert einfache, aber robuste Technik mit einer tiefen kulturellen Bedeutung. Diese Maschinen haben dazu beigetragen, den Wiederaufbau und die Modernisierung der Landwirtschaft zu fördern und sind heute begehrte Sammlerstücke, die nicht nur technisch faszinierend, sondern auch geschichtlich bedeutend sind.




Beschreibung
"Deutz F1L 514, Baujahr 1950"
Bezeichnung: Deutz Traktor eine Instituion
Anbieter: Primo-Shop/Oldtimer Modelle
Massstab: 1:10
Wissenswertes zum Original
Bedeutung des Originals
Deutz-Traktoren haben eine lange und bedeutende Geschichte. Gegründet 1864 von Nicolaus August Otto und Eugen Langen, war die ursprüngliche Firma Deutz AG für die Entwicklung des Viertaktmotors verantwortlich. Diese Innovation legte den Grundstein für den modernen Verbrennungsmotor. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland mit großen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im landwirtschaftlichen Sektor. Viele Landwirte benötigten robuste und zuverlässige Maschinen, um den Wiederaufbau ihrer Höfe zu unterstützen. Deutz erfüllte diese Nachfrage mit einer Serie von Traktoren, die für ihre Zuverlässigkeit und einfache Wartung bekannt waren.
Aus einer geistlichen Perspektive könnte man den Deutz-Traktor als Symbol für Fleiß, Beständigkeit und Erneuerung sehen. In einer Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg bot der Deutz-Traktor den Landwirten die Möglichkeit, ihre Arbeit wiederaufzunehmen und die Grundlagen für eine neue, bessere Zukunft zu legen. Der Traktor war ein Werkzeug, das nicht nur die Felder, sondern auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft bestellte. Der Klang des Einzylindermotors auf den Feldern könnte auch als Echo des Widerstands und der Ausdauer der Menschen in schwierigen Zeiten betrachtet werden
Technische Spezifikation
• Motor: Einzylinder-Dieselmotor, luftgekühlt.
Der Deutz F1L 514 hatte einen Hubraum von etwa 1,5 Litern und leistete rund 15 PS.
• Kühlung: Eine Besonderheit der Deutz-Motoren war das luftgekühlte System.
• Getriebe: Häufig hatten sie etwa 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang, was für die meisten landwirtschaftlichen Arbeiten ausreichend war.
• Hubkraft: Effektive Hydraulik, die es ermöglichte, verschiedene landwirtschaftliche Geräte am Heck anzubauen (Pflug, Egge) und zu heben und zu senken.
• Kraftübertragung: Die Kraftübertragung erfolgte über eine Kardanwelle auf die Hinterräder.
Maße: L/B/H 2,6x1,3x1,5 m