Elektrolokomotive 103
E-Lok 103 des TEE (Trans-Europäische Eisenbahn)
Art. Nr.: 37205
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Info zum Modell:
Das Modell zur Legende der Schiene –
Die Elektrolokomotive 103 des TEE als exklusives Sammlermodell
Erleben Sie pure Eisenbahnromantik mit der ikonischen Baureihe 103 – der stärksten und elegantesten Elektrolokomotive der Deutschen Bundesbahn. Seit den 1970er Jahren war sie das Aushängeschild des hochwertigen Trans Europ Express (TEE) und prägte das goldene Zeitalter des Schnellverkehrs.
Unser detailgetreues Sammlermodell der Baureihe 103 vereint höchste Präzision mit nostalgischem Charme. Authentische Farbgebung im klassischen Beige/Rot der TEE-Züge. Manuell aus Metall hergestellt und durch die authentische manuelle Lackierung konnten die Details des Modells intensiv zur Geltung gebracht werden.
Diese technische Details machen dieses Modell zum Highlight jeder Sammlung.
Steigen Sie ein in die Geschichte der Hochgeschwindigkeitslokomotiven und sichern Sie sich dieses Meisterwerk bei
Oldtimer-Modelle.de
Eine Sammlung ohne diese Lok ist unvollständig.
Jeder Eisenbahnliebhaber muss sie in der Sammlung haben.
Info zum Original:
Elektrolokomotive Baureihe 103 (TEE) – Die Ikone der deutschen Hochgeschwindigkeitszüge
Die Elektrolokomotive Baureihe 103 der Deutschen Bundesbahn (DB) gilt als eine der leistungsstärksten und ikonischsten Lokomotiven Deutschlands. Sie war das Aushängeschild des Trans-Europ-Express (TEE) und prägte über Jahrzehnte das Bild des hochwertigen Schnellzugverkehrs.
Die 103 war eine der ersten deutschen Lokomotiven, die konsequent auf Hochgeschwindigkeit ausgelegt wurde. Sie verfügte über sechs Fahrmotoren, die jeweils eine Achse über ein Getriebe antrieben. Ihre hohe Dauerleistung von 7.440 kW (ca. 10440 PS) machte sie über Jahre zur stärksten Einrahmen-Lokomotive der Welt.
Die elektrische Widerstandsbremse ermöglichte ein sanftes Abbremsen bei hohen Geschwindigkeiten, was für den Hochgeschwindigkeitsverkehr entscheidend war.
Weitere technische Informationen im Abschnitt Technische Spezifikationen
Einsatzgebiete
Die Baureihe 103 war das Rückgrat der schnellen Züge der DB und wurde auf vielen bedeutenden Strecken eingesetzt, darunter:
- TEE-Züge wie der „Rheingold“ und „Helvetia“
- Intercity (IC)-Züge der ersten und zweiten Generation
- Schnellzüge auf Hauptstrecken wie Hamburg–München, Frankfurt–Zürich oder Köln–Stuttgart



Beschreibung
"Elektrolokomotive 103"
Bezeichnung: E-Lok 103
Anbieter: Primo-Shop/Oldtimer Modelle
Massstab: 1:48
Wissenswertes zum Original
Bedeutung des Originals
Die Entwicklung der Baureihe 103 begann in den 1960er-Jahren als Antwort auf die steigenden Anforderungen an den Hochgeschwindigkeitszugverkehr. Mit der Einführung des Trans-Europ-Express (TEE)-Netzes in den 1950er-Jahren benötigte die DB eine leistungsfähige Lokomotive für hohe Geschwindigkeiten.
Die ersten Prototypen, die als E 03 bezeichnet wurden, wurden 1965 auf der Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) in München vorgestellt und erreichten bereits beeindruckende 200 km/h. Ab 1970 begann die Serienfertigung unter der neuen Bezeichnung Baureihe 103.1, und die Lokomotiven wurden zur Hauptlok für die schnellen TEE-Züge sowie für Intercity-Verbindungen ab 1971.
Die BR 103 war über Jahrzehnte die wichtigste Schnellzuglok der DB und zog bis in die 1990er-Jahre die prestigeträchtigsten Züge Deutschlands. Mit der Einführung des ICE wurde sie nach und nach verdrängt, blieb aber bis 2003 im regulären Betrieb und wird heute noch gelegentlich als Museums- oder Sonderzuglokomotive eingesetzt.
Technische Spezifikation
Baujahr 1965 (Prototypen), 1970–1974 (Serienfertigung)
Achsanordnung Co’Co’ (sechs angetriebene Achsen)
Länge 19.500 mm (19,50 m)
Breite 3.125 mm
Höhe 4.050 mm
Dienstgewicht ca. 114 t
Fahrleitungsspannung 15 kV, 16,7 Hz (Wechselstrom)
Dauerleistung 7.440 kW (10.116 PS)
Anfahrzugkraft 314 kN
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h (einige Versuchsfahrten mit 280 km/h)
Fahrmotoren 6 × Einphasen-Reihenschlussmotoren
Bremsen Druckluftbremse, elektrische Widerstandsbremse
Stromsystem Oberleitung (Einphasen-Wechselstrom)