Feuerwehr-Drehleiterfahrzeug Magirus Bj. 1955
Feuerwehr -Drehleiterfahrzeug von 1955
Art. Nr.: 37227
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Info zum Modell:
-
Marke & Modell: Magirus Feuerwehrfahrzeug mit Drehleiter (Im Modell nicht beweglich)
- Baujahr: 1955
-
Details: Das Modell ist eine präzise Miniaturnachbildung, die alle charakteristischen Elemente des Originals einfängt – von der robusten Karosserie bis hin zur markanten Drehleiter.
Maße: L/B/H 35 x 12 x 13 cm
-
Maßstab: 1:31
- Materialien: Modell vollständig aus Metall gefertigt, in erstklassiger Form und Farbwiedergabe. Mit beweglichen Gummirädern. Die hochwertigen Materialien wie Metall und Kunststoff, mit Liebe zum Detail handbemalt.
-
Besonderheiten: Authentische Lackierung, gummibereifte bewegliche Räder
-
Modellbau-Enthusiasten: Personen, die hochwertige Miniaturen schätzen und sammeln. Die sich dieses exzellente Modell auch gerne schenken lassen.
- Feuerwehrfans: Menschen mit einer Leidenschaft für Feuerwehrgeschichte und -technik.
- Historiker und Nostalgiker: Liebhaber von Oldtimern und historischen Fahrzeugen.
-
Geschenkideen-Suchende: Ein ideales Geschenk für Feuerwehrleute oder Technikliebhaber zu persönlichen Anlässen wie Geburtstag, Jubiläum e.t.c.
Info zum Original:
Magirus-Deutz war in den 1950er Jahren ein führender Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen in Europa. Der Name „Magirus“ ist eng mit der Entwicklung moderner Feuerwehrtechnik verbunden, da das Unternehmen innovative Drehleiter-Konstruktionen entwickelte, die zum Standard für Feuerwehren weltweit wurden. Die Baureihe aus den 1950er Jahren markierte eine Übergangsphase, in der moderne, leistungsstarke Motoren und robuste Konstruktionen auf den Einsatz von Nachkriegsfeuerwehren zugeschnitten wurden.
Feuerwehrfahrzeuge wie das Modell von 1955 hatten eine große Bedeutung für die Modernisierung von Rettungsdiensten und die Wiederherstellung der Infrastruktur in Städten, die im Krieg zerstört wurden. Diese Fahrzeuge wurden nicht nur in Deutschland, sondern auch in viele andere Länder exportiert, was den internationalen Ruf von Magirus festigte.
Merkmale
- Luftkühlung: Der luftgekühlte Motor war ein Markenzeichen von Magirus-Deutz. Dies machte die Fahrzeuge besonders zuverlässig, da sie nicht auf Kühlwasser angewiesen waren, das bei kalten Temperaturen einfrieren könnte.
- Robuste Konstruktion: Die Fahrzeuge wurden für harte Einsätze konzipiert. Der Rahmen und Aufbau waren auf hohe Belastbarkeit ausgelegt.
- Innovative Drehleitertechnik: Die Magirus-Leiter war ihrer Zeit voraus und erlaubte präzise Bedienung und Stabilität auch unter schwierigen Bedingungen.
- Modularer Aufbau: Magirus bot flexible Lösungen für verschiedene Einsatzanforderungen, vom reinen Drehleiterwagen bis hin zu kombinierten Löschfahrzeugen.
Erweiterungspotential: Feuerwehren konnten das Fahrzeug individuell mit Zubehör wie Schläuchen, Werkzeugen und Atemschutzgeräten bestücken
Weitere technische Angaben unter: Technische Spezifikationen




Beschreibung
"Feuerwehr-Drehleiterfahrzeug Magirus Bj. 1955"
Bezeichnung: Feuerwehr Drehleiter Einsatzfahrzeug Modell
Anbieter: Primo Shop/Oldtimer-Modelle
Massstab: 1:31
Wissenswertes zum Original
Bedeutung des Originals
Kulturelle und historische Bedeutung:
Feuerwehrfahrzeuge von Magirus aus dieser Ära sind heute geschätzte Sammlerstücke, die oft in Museen oder bei Oldtimerveranstaltungen gezeigt werden. Sie symbolisieren den Ingenieursgeist und die handwerkliche Qualität der Nachkriegszeit. Viele dieser Fahrzeuge wurden jahrzehntelang genutzt, was von ihrer Langlebigkeit zeugt
Technische Spezifikation
Grundfahrzeug
• Modellreihe: Häufig basierten die Drehleiterfahrzeuge dieser Zeit auf dem Magirus S 3500 oder dem größeren Magirus S 4500.
• Motor: Luftgekühlter Dieselmotor von Deutz.
o Leistung: Je nach Modell etwa 100–120 PS.
o Hubraum: Ca. 5,6–7,0 Liter.
o Motorbauart: 4-Takt-Luftkühlung, die damals für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt war.
• Antrieb: Hinterradantrieb.
• Getriebe: 4- oder 5-Gang-Schaltgetriebe, je nach Ausführung.
• Kraftstoffverbrauch: Etwa 25–30 Liter Diesel pro 100 km.
Fahrgestell und Abmessungen
• Länge: Etwa 9,5–11 Meter (je nach Leiterlänge und Aufbau).
• Breite: Ca. 2,5 Meter.
• Höhe: Etwa 3,2–3,5 Meter.
Drehleiter:
• Leiterlänge: Typische Ausführungen hatten eine Leiter mit einer maximalen Arbeitshöhe von 18 bis 30 Metern.
• Leitertyp: Mechanisch ausfahrbar, häufig mit Handkurbeln oder einer hydraulischen Unterstützung.
• Aufbau: Drehbarer Leiterturm mit seitlichen Stützen
• Material: Stahlkonstruktion, häufig mit Korrosionsschutz behandelt.
• Steuerung: Manuell oder hydraulisch (modernisierte Ausführung).
Zusätzliche Ausrüstung
• Pumpensystem: Häufig mit separater Feuerlöschpumpe (Zentrifugalpumpe) ausgestattet, die durch den Fahrzeugmotor angetrieben wurde.
• Beleuchtung: Leistungsstarke Scheinwerfer für Nachteinsätze.
• Signale: Elektrische oder mechanische Martinshörner.