Lanz Bulldog Bj. 1939
Traktorlegende zum anfassen
Art. Nr.: 37238
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Infos zum Modell:
Entdecken Sie die Faszination eines Traktor-Klassikers: Lanz Bulldog der Baujahre um 1939 als exklusives Anschauungsmodell.
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Landtechnik mit diesem hochwertigen Modell des legendären Lanz Bulldog, Baujahr 1939. Detailgetreu im Maßstab handgefertigt, authentisch lackiert spiegelt dieses Modell die robuste Eleganz und technische Meisterleistung wider, die diesen Traktor zur Ikone gemacht haben.
✔ Historische Präzision: Jedes Detail des Originals, von der markanten Schwungradtechnik bis hin zu den authentischen Lackierungen, wurde sorgfältig nachgebildet.
✔ Perfekte Verarbeitung: Weitestgehend aus Metall gefertigt, ideal als Geschenk zum Geburtstag, Jubiläum Traktorclubs, für Sammler und Liebhaber historischer Landmaschinen.
✔ Zeitloser Blickfang: Ob im Regal, auf dem Schreibtisch oder in der Bastlerwerkstatt– dieses Modell ist ein Highlight für jeden Raum.
Machen Sie Geschichte greifbar – holen Sie sich den Charme des Lanz Bulldog von 1939 als Modell zu sich nach Hause. Kein Sammler und Traktor-Enthusiast kommt ohne dieses fantastische Modell aus.
Maße: L/B/H 27x16x18 cm
Jetzt bestellen bei oldtimer-modell.de und ein Stück Geschichte direkt erleben!
Infos zum Original:
Der Lanz Bulldog der Baujahre um 1939 ist ein Paradebeispiel für technische Einfachheit und funktionale Ingenieurskunst. Seine Bedeutung geht über seine rein praktische Nutzung hinaus und spiegelt eine Zeit wider, in der Maschinen wie diese die Lebensweise auf dem Land veränderten. Durch seine robuste Konstruktion und zeitlose Technik bleibt der Lanz Bulldog ein ikonischer Oldtimer, der in der landwirtschaftlichen Geschichte Deutschlands einen Ehrenplatz einnimmt.
Die Popularität des Lanz Bulldog resultierte aus seiner Einfachheit, Robustheit und Vielseitigkeit. Insbesondere die "Halbdiesel"-Technologie machte den Traktor außergewöhnlich langlebig und für harte Einsätze geeignet. Zu dieser Zeit setzte Lanz Maßstäbe in der Traktorindustrie und trug wesentlich dazu bei, die Mechanisierung der Landwirtschaft voranzutreiben.
Modelle aus den Jahren 1939 und später fielen in die späte Vor-Kriegs-Ära, eine Zeit, in der die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Maschinen aufgrund des wachsenden industriellen Bedarfs Deutschlands stark anstieg. Der Lanz Bulldog wurde oft als Arbeitstier der Bauern bezeichnet und war ein Symbol für Zuverlässigkeit und Leistung.
Maße:
Länge: ca. 3,30–3,80 m
Breite: ca. 1,60–1,90 m
Höhe: ca. 1,70–2,50 m (abhängig vom verwendeten Dach oder Schutzaufbau)Gewicht: ca. 2,5 bis 3,5 Tonnen
Weitere technische Infos unter: Technische Spezifikationen




Beschreibung
"Lanz Bulldog Bj. 1939"
Bezeichnung: Lanz Bulldog ein Stück Technikgeschichte im Traktorenbau
Anbieter: Primo-Shop/Oldtimer Modelle
Massstab: 1:13
Wissenswertes zum Original
Bedeutung des Originals
Der Lanz Bulldog, speziell aus dem Baujahr um 1939, ist eines der bekanntesten und ikonischsten Modelle der deutschen Traktorgeschichte. Dieses Fahrzeug vereint technische Innovation, einfache Konstruktion und robustes Design, was es besonders im landwirtschaftlichen Bereich zu einem unverzichtbaren Helfer gemacht hat.
Historischer Hintergrund und Bedeutung:
Die Lanz Bulldogs wurden ab 1921 von der Heinrich Lanz AG in Mannheim produziert. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 stellte Lanz zahlreiche Varianten dieses Traktors her. Der Bulldog war besonders in den 1930er- und 1940er-Jahren ein Symbol für die Industrialisierung der Landwirtschaft in Deutschland.
Die Popularität des Lanz Bulldog resultierte aus seiner Einfachheit, Robustheit und Vielseitigkeit.
Insbesondere die "Halbdiesel"-Technologie machte den Traktor außergewöhnlich langlebig und für harte Einsätze geeignet. Zu dieser Zeit setzte Lanz Maßstäbe in der Traktorindustrie und trug wesentlich dazu bei, die Mechanisierung der Landwirtschaft voranzutreiben.
Modelle aus dem Jahr 1939 fielen in die späte Vor-Kriegs-Ära, eine Zeit, in der die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Maschinen aufgrund des wachsenden industriellen Bedarfs Deutschlands stark anstieg. Der Lanz Bulldog wurde oft als Arbeitstier der Bauern bezeichnet und war ein Symbol für Zuverlässigkeit und Leistung
Technische Spezifikation
Hier einige typische technische Merkmale eines Lanz Bulldog aus dieser Zeit:
1. Motor: Einzylinder-Heißkopf-Dieselmotor (Glühkopfmotor)
o Hubraum: ca. 4,7 bis 10,3 Liter (abhängig vom Modell)
o Leistung: 25 PS bis 55 PS
o Kraftstoff: Rohöl, Diesel oder Schweröl
o Drehzahl: ca. 500–600 U/min
2. Antrieb:
o Direkter Hinterradantrieb
o Manuelle Kupplung
o Langsames Drehmoment für maximale Zugkraft
3. Maße:
o Länge: ca. 3,30–3,80 m
o Breite: ca. 1,60–1,90 m
o Höhe: ca. 1,70–2,50 m (abhängig vom verwendeten Dach oder Schutzaufbau)
o Gewicht: ca. 2,5 bis 3,5 Tonnen
4. Besondere Merkmale:
o Der Heißkopf-Motor wurde durch externe Hitze (z. B. mit einer Lötlampe) vorgeglüht, bevor er startbereit war.
o Ausgezeichnete Geländegängigkeit durch große Hinterräder und hohes Drehmoment.
o Extrem robustes und wartungsarmes Design.
o Schlichtheit der Konstruktion machte Reparaturen auch in einfachen Werkstätten möglich.
o Typisches „Bulldog-Knattern“ – das markante Geräusch des Motors wurde zu einem akustischen Markenzeichen.