Magirus Feuerwehr LF -Oldtimer
Magirus LF Einsatzwagen Serie Bj. 1955
Art. Nr.: 37686
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Info zum Modell:
Maße: LxBxH 37x13x15 cm
l Authentisch durch handwerklich manuellen Aufbau in Stahlbblech und Lackierung traditionellem Feuerwehr-Rot
l Exakte Nachbildung der Rundhaube und der typischen Magirus-Karosserie
l Blaulichter und Scheinwerfer, Anlegeleitern auf dem Dach
l Bewegliche Räder mit Gummibereifung
Dieses Modell steht sinnbildlich für den Wiederaufbau der Feuerwehren nach dem Krieg. Das legendäre Fahrzeugmodell bildet das Original in beeindruckender Detailtreue nach. In der Nachkriegszeit waren diese Fahrzeuge bis in die 80er Jahre bei vielen deutschen Wehren im Einsatz.
Für begeisterte Oldtimer-Sammler ein einzigartiges Erinnerungsstück.
Erinnerungen an die frühe Fahrzeugtechnik erhalten und weitergeben mit einer Bestellung hier im Shop bei Oldtimer-Modelle.de
Info zum Original:
Ein Einsatzfahrzeug aus der Zeit um 1955 ist das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16. Dieses Fahrzeug war auf dem Magirus-Deutz-Fahrgestell F Mercur 150 A aufgebaut und verfügte über eine Motorleistung von 150 PS. Es war mit einer Feuerlöschkreiselpumpe ausgestattet, die eine Förderleistung von 1.600 Litern pro Minute bei 8 bar erreichte. Der Wassertank fasste 1.200 Liter. (Förderleistung der Pumpe und Tankinhalt je nach Modell unterschiedlich.)
Der Aufbau bot Platz für eine Gruppenbesatzung und die entsprechende feuerwehrtechnische Beladung, einschließlich tragbarer Leitern und Atemschutzgeräten.
Weitere technische Informationen im Abschnitt: Technische Spezifikationen



Beschreibung
"Magirus Feuerwehr LF -Oldtimer"
Bezeichnung: Feuerwehr Löschfahrzeug Baujahr Serie um 1955
Anbieter: Oldtimer Modelle
Massstab: 1:10
Wissenswertes zum Original
Bedeutung des Originals
Das LF 16 von Magirus, Baujahr 1955, war eines der robustesten und zuverlässigsten Löschfahrzeuge seiner Zeit.
• Marke: Magirus-Deutz
• Modell: LF 16 (Löschgruppenfahrzeug 16)
• Motorisierung: Luftgekühlter Diesel von Deutz
• Verwendung: Feuerwehrfahrzeug für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung
• Besonderheit: Charakteristische klassische Frontlenker-Bauweise mit Rundhaube, große Schlauchkapazität, leistungsfähige Pumpe
Dieses Fahrzeug steht sinnbildlich für den Wiederaufbau der Feuerwehren nach dem Krieg und war bis in die 80er Jahre bei vielen deutschen Wehren im Einsatz.
Technische Spezifikation
Der Magirus LF 16 ist ein Löschgruppenfahrzeug (LF) mit einer Pumpenleistung von 1.600 Litern pro Minute und einer umfangreichen Beladung für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Es wurde in den 1950er bis 1980er Jahren häufig von Feuerwehren in Deutschland genutzt.
• Länge: ca. 7.600 mm (je nach Aufbau)
• Breite: ca. 2.500 mm
• Höhe: ca. 3.000 mm
• Radstand: ca. 3.800 mm
• Fahrgestell: Magirus-Deutz (meistens auf dem 170 D 11 FA oder 232 D 12 FA)
• Motor: Luftgekühlter Deutz-Dieselmotor (z. B. F6L 413 oder F8L 413)
• Leistung: ca. 170 bis 232 PS (je nach Modell)
• Antrieb: Allradantrieb (4x4)
• Getriebe: Manuelles Schaltgetriebe (z. B. 5-Gang oder 8-Gang)
• Zulässiges Gesamtgewicht: ca. 12.000 kg
• Besatzung: 1+8 (Gruppe)