Trabant/Trabi

Der Trabi- Die DDR Legende

Zu Produktinformationen springen
1 von 4
Normaler Preis €69,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €69,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Art. Nr.: 37406

Info zum Modell:
Maße:
L/B/H 28x12x15 cm
Ein Stück Geschichte in stilvoller Präsentation: Ihr Trabi als Modell
Erleben Sie den Kult des Trabant neu – mit unserem einzigartigen  Modell des legendären „Trabi“! Perfekt für Liebhaber von Nostalgie und Design, bringt dieses Modell den Charme des Ostens in Erinnerung.

Ihr Highlight für Zuhause oder Büro:
Das detailgetreue Miniaturmodell (ist gar nicht so mini) in der Wohnung platziert die miniuatisierte Erinnerung an die Automobiltechnik der DDR.  Ein "Will ich haben" für Sammler und Fans automobiler Geschichte.

 Dieses Trabi-Modell- eine schöne Erinnerung an Trabiland
>Detail verliebte Nachbildung des DDR-Klassikers
>Hochwertige handgerfertigte Metallausführung, farbliches Trabi-like mit Gepäckträger einschl. "Reisegepäck", beweglichen Rädern mit Gummireifen.
>Ideales Geschenk für Trabi-Enthusiasten und Oldtimer-Liebhaber zum Geburtstag eine schöne Widmung.

Bringen Sie ein Symbol der Freiheit und Innovation in Ihr Leben – stilecht, zeitlos und mit einem Augenzwinkern zur Vergangenheit. Jetzt bestellen bei 
oldtimer-modelle.de
und ein Stück Automobilgeschichte in Ihrer Sammlung bewundern


Info zum Original:
Der Trabant ist weit mehr als nur ein Auto – er ist ein Stück deutscher Geschichte. Trotz seiner einfachen Technik und seiner Limitierungen besitzt er eine starke emotionale Resonanz, die ihn in der Oldtimer-Szene einzigartig macht. Ob als Fahrzeug für Sammler oder als Symbol einer vergangenen Ära, der Trabi hat einen festen Platz in den Herzen vieler Menschen

Viele Trabant-Modelle haben überlebt und werden von Enthusiasten restauriert.
Der Trabi wird häufig bei Oldtimer-Rallyes und -Events gezeigt.
Als Oldtimer sind Ersatzteile für den Trabant überraschend gut verfügbar, da viele nachproduziert werden.

Technische Info im Abschnitt Technische Spezifikationen

 

Vollständige Details anzeigen

Beschreibung

"Trabant/Trabi"

Bezeichnung: Trabi-Der legendäre "Volkswagen" der DDR
Anbieter: Primo-Shop/Oldtimer Modelle
Massstab: 1:13

Wissenswertes zum Original

Bedeutung des Originals

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle
• Der Trabant war in der DDR eines der wenigen verfügbaren Privatfahrzeuge, was ihn zu einem Statussymbol machte. Allerdings waren die Wartezeiten für einen neuen Trabant berüchtigt – oft musste man über 10 Jahre auf die Lieferung warten.
• Er war ein "Volksauto" und verkörperte den Traum vom Individualverkehr, auch wenn er technisch oft hinter westlichen Modellen zurückblieb

1. Entwicklung und Einführung:
o Der Trabant wurde von der ostdeutschen Automobilmarke VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau entwickelt.
o Die Produktion begann 1957 mit dem Modell Trabant P50, das 1962 durch den bekannteren Trabant 601 ersetzt wurde.
o Das Ziel war, ein erschwingliches, einfach zu wartendes Auto für die breite Bevölkerung der DDR zu entwickeln.
2. Symbolik:
o Der Trabant wurde zum Symbol des Lebens in der DDR und später der Wiedervereinigung Deutschlands.
o Mit seinem einfachen Design und der robusten Bauweise spiegelte er die Knappheit an Ressourcen und die pragmatische Herangehensweise in der Planwirtschaft wider.
3. Kulturelle Bedeutung:
o Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Trabant zu einem Kultobjekt, das oft mit Nostalgie und Humor betrachtet wird.
o Heute ist er ein beliebter Oldtimer und ein Symbol für Ostalgie, die Nostalgie nach der DDR-Kultur.

Technische Spezifikation

Technische Spezifikationen des Trabant 601 (am bekanntesten und meistproduziert)
Karosserie und Design:
Die Karosserie besteht aus einem Duroplast-Material, das aus recycelten Baumwollfasern und Phenolharz gefertigt wurde.
Abmessungen:
Länge: 3.555 mm
Breite: 1.505 mm
Höhe: 1.440 mm
Gewicht: ca. 620 kg
Antrieb:
Ein luftgekühlter Zweitaktmotor mit zwei Zylindern.
Hubraum: 594 cm³
Leistung: 26 PS (19 kW) bei 4.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: ca. 100 km/h
Verbrauch: ca. 7-9 Liter/100 km (mit Gemisch aus Benzin und Öl im Verhältnis 50:1).
Bremsen:
Mechanische Trommelbremsen (später hydraulisch).
Besonderheiten:
Kein Zündschlüssel: Der Trabant hatte oft eine Startvorrichtung über einen Schalter.

Weiterführende Links zu "Trabant/Trabi"