Vespa Roller Bj. 1965
Kultroller aus Italien
Art. Nr.: 37491
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Das Modell:
Erleben Sie zeitlose Eleganz der Vespa als Modell in Ihrer Oldtimer-Sammlung.
Entdecken Sie ein Kultobjekt, das Geschichte atmet und Stil neu definiert:
Die Vespa 125.
Dieses Schmuckstück der italienischen Ingenieurskunst steht für Freiheit, Leichtigkeit und urbanen Chic – genau wie damals, als es die Straßen Europas eroberte.
Klassisches Design: Die unverwechselbaren Kurven und das stromlinienförmige Chassis machen die Vespa 125 von 1965 zu einem wahren Blickfang in Ihrer Sammlung.
Lebendige Nostalgie: Das Modell einer Vespa erinnert an die Zeit als Rollerfahren noch ein großartiges Lebensgefühl war.
Die Vespa als Sammlerstück mit Retrodesign verkörpert die Erinnerung als die stilvolle Fortbewegung auf einem Vespa Roller eine Hommage an eine Ära voller Lebensfreude war.
Steigen Sie in Ihren Erinnerungen bildlich auf und lassen Sie sich vom Dolce Vita dieser Zeit tragen!
Maße: L/B/H 33x13x18 cm
Das Original:
Design: Die Vespa 1965 zeichnete sich durch ihre klassische, geschwungene Linienführung aus, die praktisch unverändert blieb und die Grundlage für das ikonische Vespa-Design bildet, das bis heute erkennbar ist.
Alltagstauglichkeit: Die Vespa war für ihre Zuverlässigkeit und einfache Wartung bekannt. Das Design der Vespa ermöglichte es dem Fahrer, aufrecht zu sitzen, was zu einem angenehmeren Fahrerlebnis führte.
Kultstatus: Die Vespa war mehr als nur ein Fahrzeug; sie war ein Symbol für die Jugendkultur und das Streben nach Freiheit in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und sozialer Veränderungen
Technische Informationen unter: Technische Spezifikationen




Beschreibung
"Vespa Roller Bj. 1965"
Bezeichnung: Vespa Roller 125/150
Anbieter: Primo Shop/Oldtimer-Modelle
Massstab: 1:5,5
Wissenswertes zum Original
Bedeutung des Originals
Der Vespa-Roller ist ein bemerkenswertes Beispiel für italienisches Design und Ingenieurskunst, das sowohl technisch als auch kulturell eine bedeutende Rolle gespielt hat.
1965 war eine Zeit, in der Vespa bereits fest in der Popkultur verankert war, vor allem durch ihre Präsenz in Filmen, Musik und als populäres Transportmittel in Städten auf der ganzen Welt. Die Vespa war nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Modeaccessoire und ein Zeichen des italienischen "Dolce Vita".
Technische Spezifikation
Motor und Leistung
•Motor: Zweitakt-Einzylindermotor
•Hubraum: 125 cm³ (VNB5T) und 150 cm³ (VBB2T)
•Leistung: Etwa 4,5 PS (3,3 kW) bei 5000 U/min für das 125er-Modell und etwa 5,5 PS (4,0 kW) bei 5000 U/min für das 150er-Modell
•Kühlung: Luftgekühlt, was typisch für viele Zweitakt-Motoren dieser Zeit war.
Antrieb und Getriebe
•Getriebe: 4-Gang-Handschaltung
•Kupplung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
•Antrieb: Direktantrieb über eine Kette mit starrer Übersetzung
Abmessungen und Gewicht
•Länge: Ca. 1765 mm
•Breite: Ca. 695 mm
•Radstand: 1180 mm
•Leergewicht: Rund 85 kg (125er) bzw. 89 kg (150er)
•Tankinhalt: Ca. 7,7 Liter inklusive Reserve